Sie sind hier: Startseite Über uns Profil Anne-Marie Lickert

Profil Anne-Marie Lickert

lickert_2017

Anne-Marie Lickert M.A.

Tel: 0761-203-96816
 anne.lickert[a]hdz.uni-freiburg.de

 

Beruflicher Werdegang

  • seit 2017 in Weiterbildung zur systemischen Beraterin
  • seit 2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Abteilung Hochschuldidaktik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Projekt „Strukturmodelle der Studieneingangsphase“ bzw. "Studienstart"
  • 2013-2015: Wissenschaftliche Mitarbeiterin der hochschuldidaktischen Einrichtung ProLehre an der Technischen Universität München (TUM)
  • 2011-2012: Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Personalentwicklung & Berufliche Ausbildung am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
     

Studium

  • 2011: Abschluss M.A. Pädagogik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
  • 2009: Abschluss Bachelor of Arts in Pädagogik mit Ergänzungsfach Betriebspädagogik und Angewandte  Kulturwissenschaften an der Universität Karlsruhe (TH)


Themenschwerpunkte

  • Optimierung der Studieneingangsphase zur nachhaltigen Förderung des Studienerfolgs durch Curriculumentwicklung
  • Grundlagen professioneller Hochschullehre
  • Einsatz und Ausbildung von TutorInnen
  • Effektive Seminare
  • Präsentation und Kommunikation in Lehre und Forschung

 

Aktuelle Projekte

Mitgliedschaften, weitere Tätigkeiten

  • Mitgliedschaft Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd)
  • Gutachtertätigkeiten für Tagungsbeiträge der dghd

  

Publikationen/Tagungsbeiträge

  • Hackl, C.M.; Lickert, A.-M. & Taraba, E. (2016). Projektbezogen Studieren: Aktives Lernen im Team. In: In: Berendt, B., Fleischmann, A., Schaper, N., Szczyrba, B. & Wildt, J. (Hrsg.) Neues Handbuch Hochschullehre. Stuttgart: Raabe Verlag. C 2.37, S. 31 - 44
  • Entner, C.; Fleischmann, A-M. & Roppelt, L. (2015). Community Building als strategische Maßnahme einer Hochschuldidaktik. Beitrag auf der 44.Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik im März 2015 in Paderborn. 
  • Entner, C.; Fleischmann, A-M. & Roppelt, L. (2015). „Hochschuldidaktik am Mittag“ als Maßnahme zur Förderung des interdisziplinären Austauschs engagierter Lehrender. Beitrag auf der 44.Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik im März 2015 in Paderborn.
  • Hackl, C. ; Taraba, E. und Lickert, A.-M. /2015). Projektbezogen Studieren – Aktives Lernen im Team: Fachliche und überfachliche Kompetenzen von Studierenden fördern. In: Proceedings of the 2. HD-MINT-Symposium Hochschuldidaktik für MINT-Fächer (Nürnberg).
  • Fleischmann, A.-M. & Fleischmann, A. (2014). Gute Lehre multipliziert – engagierte Lehrende vernetzen und innovative Lehrkultur hochschulweit fördern. Beitrag auf der Dortmund Spring School for Academic Staff Developers (DOSS14) im Mai 2014 in Dortmund
  • Fleischmann, A.-M.; Muntean, K.; Stempel-Romano, A.; Klink, K. & Diez, A. (2013). „Befragung angehender Tutoren/-innen als ein Bezugspunkt zur Entwicklung eines Kompetenzprofils für studentische Tutoren/innen am KIT“. Poster bei der 42. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd): „Professionalisierung der Hochschuldidaktik“, Magdeburg.
  • Baumeister, N.; Fleischmann, A.-M.; Klink, K.; Muntean, K. & Diez, A. (2012). Kollegiale Beratung als Instrument zur Reflexion und Erweiterung der Lehr- und Lernerfahrungen. In: Personal- und Organisationsentwicklung in Einrichtungen der Lehre und Forschung. 7(2).
  • Fleischmann, A.-M.; Muntean, K.; Baumeister, N.; Klink, K. & Diez, A. (2012). Tutorenprogramme als Teil einer ganzheitlichen Personal- und Organisationsentwicklung – Wie und auf welchen Ebenen müssen sie wirken? Poster bei der 5. Dortmund Spring School for Academic Staff Developers (DOSS): "Organisation und Innovation - Beiträge der Hochschuldidaktik zur Hochschulentwicklung", Dortmund.